
Tafel Gauting
Neubau eines Gebäudes für die Tafel in Holzbauweise.
-
Thema
Neubau einer Ausgabestelle für Lebensmittel der Tafel
-
Adresse
Grubmühlerfeldstraße 10-12, 82131 Gauting
-
Grundstück
1.706 m²
-
Nutzfläche
205 m²
-
Energie
Primärenergiebedarf 74,9 KWh/m²a
inkl. Kühlung und Beleuchtung 43% unter Anf.
Transmissionswärmeverlust Ht 0,197 W/m²K
PV-Anlage mit 5,2KWp -
Bauherrin
Gemeinde Gauting
-
Tragwerksplanung
-
Planung Technischer Ausbau
Knecht Ingenieure, Wildpoldsried
Fa. Huber Elektro, Unterbrunn -
Landschaftsplanung
Hertlein, München
-
Zeitraum
2016-2017
Beim Neubau der "Gautinger Tafel" der Gemeinde Gauting handelt es sich um eine Ausgabestelle von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs. Die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der gemeinnützigen Hilfsorganisation verteilen hier gespendete Güter an Bedürftige.
Im Erdgeschoss sind die öffentlichen Bereiche wie Warteraum, Lebensmittelausgabe und Büro, im Keller die Lebensmittellager, Technikräume und Personal-WC untergebracht. Aufgrund der Schutzbedürftigkeit der BesucherInnen sind die Räume auf Wunsch der Auftraggeberin bewusst introvertiert organisiert.
Auf dem gemeindlichen Grundstück befinden sich bereits die soziale Einrichtung "Gautinger Insel" sowie zwei Wohngebäude. Die Tafel wird über eine Nahwärmeleitung von einem dieser Gebäude mit Heizenergie versorgt. Es ist geplant, diese Häuser mittelfristig mit regenerativer Technik zu beheizen.
Bauweise, Energie
Um auch bei der Erstellung Co2 zu sparen, wurde das Gebäude für die "Tafel" in Massivholzbauweise mit Zellulose- bzw. Holzweichfaserdämmung und Holzbekleidung erstellt. Aufgrund der guten Dämmeigenschaften der Bauteile und der über eine Berechnung nachgewiesenen Minimierung der Wärmebrücken ist der Energiebedarf des Gebäudes sehr gering.
Es wird etwa ein Drittel des Energiebedarfs für die Kühlung der Lebensmittel aufgewendet. Die für die notwendige Kühlung erforderliche Energie wird weitgehend über die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt. Eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für den ausreichenden Luftwechsel in dem luftdicht ausgeführten Gebäude.
Das entsprechend der Nutzung der Räume geknickte Dach bietet mit seinem weiten Dachüberstand einen guten konstruktiven Holzschutz für die Fassade.
Die Gemeinde Gauting versteht den energieeffizienten Neubau der "Gautinger Tafel" als beispielhaften kommunalen Beitrag zur Energiewende und als Vorbild für zukünftige Gebäude. Gleichzeitig werden die Betriebskosten minimiert.
Die Transmissionswärmeverluste liegen 46% unter den aktuellen Anforderungen der ENEV. Der Primärenergiebedarf liegt 43% darunter, nach Umstellung der Nahwärme auf regenerative Energieträger wie z.B. Pellets läge er 70% unter den ENEV Anforderungen.
Außenraum
Zur Sozialstation „Gautinger Insel“ wurde ein Sitzplatz für BesucherInnen und die MitarbeiterInnen der Einrichtungen geschaffen.







