
Kloster Seeon
Die Außenanlagen des denkmalgeschützten Klosterensembles werden im Rahmen eines langfristigen Entwicklungskonzeptes abschnittsweise wiederhergestellt und bis ins Detail neu gestaltet. Für das Projekt ist ein Zeitraum von 10 Jahren angesetzt.
-
Thema
Freiflächenplanung denkmalgeschützter Außenanlagen
-
Adresse
Klosterweg 1, 83370 Seeon
-
Grundstück
27.150 m²
-
Auftraggeber
Bezirk Oberbayern
-
Kooperation
Katrin Schulze, Landschaftsarchitektin, München und Berlin
-
Zeitraum
2015-2025
Auf der Grundlage unserer Bestandsaufnahme, Gartendenkmalpflegerischen Untersuchung und Gesamtplanung entwickeln wir die Außenräume und Freiflächen Jahr für Jahr im laufenden Betrieb weiter. Die Blickbeziehungen in die Landschaft und die Fernwirkung der Klosterhalbinsel werden durch gezielten Aufbau von Gehölzgruppen, durch das Freihalten von Wiesenflächen und durch die sorgfältige Modellierung des Geländes akzentuiert. Ein neues barrierefreies Fußwegenetz für die Öffentlichkeit entsteht, die historische Kegelbahn aus der Mitte des 19. Jh. wird in das Freiflächenkonzept integriert.
Für die befestigten Flächen verwenden wir größtenteils bereits vorhandene und lokale Materialien. Die Vegetation wird gleichartig ergänzt und nach Möglichkeit durch Steckhölzer aus den vorhandenen Beständen vermehrt. Der alte Baumbestand und die schilfbestandenen Uferbereiche erhalten besondere Pflege. Die Artenvielfalt der geschützt liegenden und wenig begangenen Wiesenflächen wird durch Nachsaat und Pflege kontinuierlich verbessert.
Die laufende Abstimmung mit Denkmalpflege, Archäologie, Naturschutz, Artenschutz, Wasserrecht und Bodenschutz ist ein wesentlicher Teil dieser Aufgabe.










